Skip to content
Menu
Marco Böhme
  • Mitmachen beim Wahlkampfteam
  • Beiträge
    • Parlamentarische Initiativen
    • Reden im Landtag
    • Energie
    • Klima
    • Verkehr
    • Leipzig
  • Pressemitteilungen
  • Kontakt/Impressum
Marco Böhme

Böhme: Viele Unfallstellen mit Radverkehr in Sachsen sind seit Jahren bekannt – Regierung muss endlich durchgreifen

Posted on 15. Juli 2019

Nach gestiegenen Unfallzahlen, insbesondere bei älteren Menschen sowie im Rad- und Fußverkehr, hat die Fraktion DIE LINKE im Sächsischen Landtag in einer Großen Anfrage die Lage der „Unfallverhütung im Straßenverkehr in Sachsen“ (Drs. 6/16465) ergründet. Marco Böhme, mobilitätspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE, erklärt dazu:

„Verkehrssicherheit ist oberste Landesaufgabe. Es gibt gute Regelungen und Vorgaben, unter anderem, dass sogenannte Unfallhäufungsstellen mit Priorität zu behandeln und zu beseitigen sind. Ob und wie das vor Ort, von den dafür vorgesehenen Verkehrsunfallkommissionen getan wird, interessiert die Staatsregierung anscheinend überhaupt nicht. So zeigen z.B. Sonderauswertungen aus dem Jahr 2017, dass in Dresden jeder vierte und in Leipzig jeder dritte unfallauffällige Bereich im Radverkehr bereits 4 Jahre zuvor als gefährlicher Ort für Radverkehr von der Polizei gemeldet wurde (vgl. Seite 140 und Seite 174 in den Anlagen). Wenn mehrere Jahre nichts getan wird, dann wird das Leben der Radfahrerinnen und Radfahrer riskiert. Die Staatsregierung muss die Unfallkommissionen und die zuständigen Straßenverkehrsbehörden, insbesondere in Dresden und Leipzig (Hotspots) deutlich stärker in die Pflicht nehmen.

Wie kann das passieren? Einzige Indizien durch die Antwort: Demnach gibt die Staatsregierung im Jahr 2019 (Stichwort: Digitalisierung) an, dass sie nur die Gesamtzahl der neu erkannten Unfallhäufungsbereiche in Sachsen (2014 bis 2017 = knapp 700) zentral vorliegen habe. Weder der Ort, die Unfallart, noch die zuständige Verkehrsunfallkommission seien ihr bekannt. Und das obwohl die Polizei in Sachsen einheitlich die Elektronische Unfalltypen-Steckkarte EUSka benutzt und systematisches Monitoring hier Routine sein könnte. Weiterhin hat die Staatsregierung keinerlei Einblick in die Arbeitsstände der einzelnen kommunalen Unfallkommissionen, obwohl diese dazu verpflichtet sind, Unfallhäufungsstellen zu beseitigen. Wo keine Kontrolle, da auch kein Druck. Die Staatsregierung weiß nicht, was in ihren eigenen dafür geschaffenen Landesarbeitsgruppen getan wird (u.a. keine Protokolle der Arbeitsgruppe Unfallkommissionen).

Vor diesem Hintergrund wirkt die Antwort „Der anspruchsvolle Leitgedanke von ‚Vision Zero‘ für einen Straßenverkehr ohne Tote und Schwerverletzte liegt der Verkehrssicherheitsarbeit im Freistaat Sachsen zu Grunde“ mehr als peinlich. Was nützt das oder Verwaltungsvorlagen, Merkblätter, Fördergelder und Konzepte (wie die Grünen in einem Antrag fordern), wenn die Behörden selbst, insbesondere die oberste Landesbehörde, das Thema nicht ernsthaft bearbeitet? Vielleicht sollten Innenminister und Verkehrsminister selbst öfter auf dem Fahrrad und zu Fuß am Verkehr teilnehmen. Genau diese Mobilitätsformen brauchen mehr Unterstützung, nicht nur aus Verkehrssicherheitsgründen, sondern auch wegen ihrer Klimafreundlichkeit!“

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  • Zur Person
  • Kalender
  • Diätentransparenz

Marco ist Klimaaktivist, hat Stadt- und Raumplanung studiert und ist seit 2014 Landtagsabgeordneter für DIE LINKE und einer der Betreiber des Projekte und Abgeordnetenbüros INTERIM by linXXnet. Er ist in Leipzig geboren, in Grünau aufgewachsen sowie zur Schule gegangen und seit 2008 Plagwitzer.

INTERIM by linXXnet
Projekte- und Abgeordnetenbüro
Demmeringstraße 32,
04177 Leipzig
Tel.: 0341 49273148

https://www.linXXnet.de/

Facebook-Seite

©2025 Marco Böhme | WordPress Theme by Superbthemes.com