Skip to content
Menu
Marco Böhme
  • Mitmachen beim Wahlkampfteam
  • Beiträge
    • Parlamentarische Initiativen
    • Reden im Landtag
    • Energie
    • Klima
    • Verkehr
    • Leipzig
  • Pressemitteilungen
  • Kontakt/Impressum
Marco Böhme

Koalition gegen Wasserkraft-Ausbau – Potential untersuchen und ausschöpfen, gerade jetzt!

Posted on 14. Oktober 202225. Oktober 2022
Der Umweltausschuss hat gestern dem Landtag empfohlen, den Antrag der Linksfraktion für eine stärkere Nutzung der Wasserkraft abzulehnen (Drucksache 7/7629). Dazu sagt der energiepolitische Sprecher Marco Böhme: „Die Staatsregierung sieht das Potenzial der Wasserkraft in Sachsen als erschöpft an (siehe Stellungnahme zum Antrag). Wir bestehen auf unserer Forderung, dass das überprüft werden muss. Es wäre schon angesichts der Versorgungslage nicht zu verantworten, wenn weitere Wassermühlen stürben. Sofern genug Rücksicht auf Naturschutz genommen wird, leistet Strom aus Wasserkraft einen wichtigen Beitrag im Kampf für Versorgungssicherheit und gegen die Klimaerhitzung. Deshalb fordern wir weiter eine umfassende, fachverbandlich abgestimmte Zustands- und Potenzialanalyse. Eine solche hielten auch die meisten Sachverständigen in der Anhörung für sinnvoll. Welche Wasserkraft-Anlagen können energetisch modernisiert und ökologisch optimiert werden, wie lässt sich dieser Umbau gezielt fördern? Zudem sollten wir menschliche Eingriffe in Fließgewässer zurücknehmen, wo immer das geht, dabei aber Wasserkraftwerke möglichst erhalten. Ferner schlagen wir vor, alte Wasserkraftwerke naturverträglich zu reaktivieren. Der energiewirtschaftliche Nutzen sowie der Klimaschutzbeitrag müssen in einem angemessenen Verhältnis zum Grad der ökologischen Beeinträchtigung stehen. 2019 wurden rund 185 Gigawattstunden pro Jahr an Elektroenergie aus Wasserkraft ins Netz eingespeist, das erschließbare Wasserkraftpotenzial in Sachsen wurde bisher auf bis zu 433 Gigawattstunden geschätzt. Die Energiepreis-Explosion zeigt, wie wichtig es ist, alle Potenziale sauberer, unabhängiger Energiegewinnung zu nutzen. Ist eine Gießerei in der Nähe, könnte die Abwärme genutzt werden. Ist ein Fluss in der Nähe, könnte Wasserkraft ein Baustein sein. In unserem Nachbarbundesland Sachsen-Anhalt lässt sich besichtigen, wie das aussehen kann. Auf der Mühleninsel in Merseburg liefert eine kleine Wasserkraftanlage in der alten Mühle sauberen Strom, mit dem eine Wärmepumpe betrieben wird. Für die Anwohnerinnen und Anwohner der Anlage ist die so produzierte Wärme kostenlos. Von solchen Lösungen träumen alle, vor allem diejenigen, die mit Gas heizen müssen. Aufgrund des historischen Standortes sind auch die Eingriffe in die Natur gering.“

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  • Zur Person
  • Kalender
  • Diätentransparenz

Marco ist Klimaaktivist, hat Stadt- und Raumplanung studiert und ist seit 2014 Landtagsabgeordneter für DIE LINKE und einer der Betreiber des Projekte und Abgeordnetenbüros INTERIM by linXXnet. Er ist in Leipzig geboren, in Grünau aufgewachsen sowie zur Schule gegangen und seit 2008 Plagwitzer.

INTERIM by linXXnet
Projekte- und Abgeordnetenbüro
Demmeringstraße 32,
04177 Leipzig
Tel.: 0341 49273148

https://www.linXXnet.de/

Facebook-Seite

©2025 Marco Böhme | WordPress Theme by Superbthemes.com